WAS STEHT AN
Gestartet haben wir den partizipativen Prozess im Projekt „Bremen bewegt Bremen“ mit dem Kick-Off am 24.01.2023 in der “umgedrehten Kommode”. Im nächsten Schritt geben wir Ihnen einige Einblicke in die „Soziokultur“ von Bremen: Das nextpractice-Institut für Komplexität und Wandel hat mit über 300 Bremerinnen und Bremern qualitativ-intuitive Tiefeninterviews durchgeführt und sie nach ihren Vorstellungen von Lebensqualität befragt. Die Analyse hat interessante und vielschichtige Ansätze hervorgebracht, die wir im nächsten Schritt online präsentieren und reflektieren wollen.
Im Laufe des Jahres werden wir viele Bürgerinnen und Bürger in Workshops und Vernetzungsaktivitäten mit den bewährten nextpractice-Tools dazu einladen, sich an dem Prozess zu beteiligen.


wer wir sind
Unsere Initiative
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Projekt „Bremen bewegt Bremen“! Wir sind eine Gruppe engagierter Einzelpersonen, die sich Anfang 2021 unter dem Namen „Bremen neu denken” zusammengetan haben, um etwas in Bremen zu bewegen.
Wir glauben, dass in Bremen viel mehr möglich ist und viele Potentiale gehoben werden können, wenn wir Bremer:innen uns zusammentun und alle an einem Strang ziehen.
Dazu haben wir das Projekt „Bremen bewegt Bremen“ initiiert, das vom Bremer nextpractice-Institut für Komplexität und Wandel gGmbH umgesetzt wird. Als ehrenamtliche Unterstützer:innen und Berater:innen des Instituts engagieren wir uns weiterhin in diesem Projekt, um die Zukunft von Bremen aktiv mitzugestalten.
WAS WIR WOLLEN
Unsere Mission
Bremen neu denken – Bremen mit kollektiver Intelligenz bewegen. Im letzten Jahr hat das nextpractice-Institut über 300 Bremerinnen und Bremer in 1,5-stündigen qualitativ-intuitiven Tiefeninterviews nach ihren Vorstellungen von Lebensqualität befragt.
Die Analyse hat interessante und vielschichtige Lösungsansätze für Veränderungen hervorgebracht, die wir partizipativ zusammen mit Vielen zum Wohle Bremens zur Entfaltung bringen wollen.
Dazu werden wir in diesem Jahr möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in Workshops und Vernetzungsaktivitäten in dem Projekt „Bremen bewegt Bremen” mit den bewährten nextpractice-Tools dazu einladen, Antworten zu finden und gemeinsam Konzepte zu folgenden übergeordneten Leitfragen zu entwickeln:
WAS UNS BEWEGT
Unsere Fragen
WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN?
Wie sieht eine zukunftsfähige Vision für Bremen aus, die Lebensqualität, Wirtschaftskraft und gesellschaftlichen Zusammenhalt über ein starkes Wir verbindet?
WIE SCHAFFEN WIR IN BREMEN MEHR DYNAMIK?
Wie heben wir angesichts vielfältiger Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die vorhandenen Potentiale Bremens für eine positive Entwicklung der Stadt?
WIE ENTZÜNDEN WIR BREMENS STRAHLKRAFT?
Wie machen wir unsere Stadt so attraktiv, dass sie für Bremerinnen und Bremer eine liebenswerte Heimat ist und auch eine starke überregionale Strahlkraft entfaltet?
WAS BISHER WAR
Unsere Kick-Off Veranstaltung
Am 24.01.2023 trafen sich auf unsere Einladung 85 Akteur:innen der Bremer Stadtgesellschaft in der umgedrehten Kommode, um ihre Ideen für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Mission einzubringen. In unserem Moderationsnetzwerk formulierten Sie zusammen insgesamt 390 Beiträge mit 96 Kommentaren und gaben 496 Stimmen ab. Eine besonders hoch gewichtete Eingabe ließe sich nahezu im Originalwortlaut als Vision für das Vorhaben „Bremen bewegt Bremen“ verwenden:
„Wir kreieren … das Bremen der Zukunft. Mit ganz unterschiedlichen Menschen, aus unterschiedlichen Communities und mit völlig unterschiedlichen Perspektiven. Mit einem gemeinsamen Ziel: Bremen innovativ, zukunftssicher und attraktiv für alle zu gestalten. Dafür brauchen wir eine Allianz von Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Alle sind willkommen.“






DAS NEXTPRACTICE-INSTITUT
Das nextpractice-Institut für Komplexität und Wandel engagiert sich in Projekten und Initiativen für ein konstruktives Miteinander und zukunftsfähige Lösungen. Dazu analysiert das an der Hochschule Bremen angegliederte An-Institut die zunehmenden Spannungen und Spaltungstendenzen in der Gesellschaft und macht auf identifizierte Potentiale aufmerksam. Es setzt eigene Methoden und Tools ein, mit denen Co-Kreativität und kollektive Intelligenz nutzbar gemacht werden. Die Methoden und Tools sind seit mehr als 25 Jahren für öffentliche Institutionen und große Unternehmen weltweit im Einsatz. Nun bringt das nextpractice-Institut in diesem Projekt sein Erfahrungswissen und die partizipativen Methoden für die Entwicklung der Stadt Bremen zum Einsatz.